Heilpädagogische Tagesstätte München-Johanneskirchen
Oft gestellte Fragen
1. Kann ich mir die Einrichtung einmal anschauen?
Sie können unsere Einrichtung selbstverständlich gerne persönlich kennenlernen. Ein Besuch ist nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Rufen Sie uns einfach an, schicken uns ein Fax oder eine E-Mail
oder schreiben Sie uns: Kontaktdaten
2. Wie wird die Aufnahme in die Heilpädagogische Tagesstätte finanziert?
Nach einem persönlichen Kennenlernen in der Heilpädagogischen Tagesstätte stellt die Familie/die Eltern einen Antrag auf Eingliederungshilfe bei dem zuständigen Sozial- oder Jugendhilfeträger (Jugendamt oder örtlicher Sozialhilfeträger). Dazu ist ein HNO-ärztliches oder ein kinder- und jugendpsychiatrisches Gutachten notwendig. In Einzelfällen ist die Mithilfe des Allgemeinen Sozialdienstes wichtig.
Wir beraten Sie und helfen beim Schreiben/Ausfüllen des Antrages auf Eingliederungshilfe.
Eine Aufnahme in die Einrichtung ist erst nach der Bewilligung des zuständigen Kostenträgers möglich.
Die Eltern werden mit einer so genannten „häuslichen Ersparnis" an den Kosten des Mittagessens beteiligt.
3. Was ist das Besondere an einer Heilpädagogischen Tagesstätte im Vergleich zu einem Regelhort?
Heilpädagogische Tagesstätte
Eine Heilpädagogische Tagesstätte wird von Kindern und Jugendlichen besucht, die besondere Probleme und Schwierigkeiten in verschiedenen Entwicklungsbereichen mitbringen, wie z.B. der Sprache, der Persönlichkeitsentwicklung, des Sozialverhaltens oder der Motorik. Dies macht auch eine spezifische Förderung und einen klar strukturierter Tagessablauf durch geschultes Fachpersonal sowie kleine Gruppen mit neun Kindern notwendig. Bei Bedarf sind Therapieangebote im Haus möglich. Eine besondere Bedeutung kommt dem regelmäßigen Austausch mit den Eltern zu.
Hort
Einen Hort besuchen in der Regel Kinder, deren Eltern berufstätig sind, um Aufsicht, Hausaufgabenbetreuung und Spielangebote zu bekommen. Die Kinder werden in Gruppen von 25 bis 30 Kindern betreut.
4. Warum ist die Zusammenarbeit von Eltern und Heilpädagogischer Tagesstätte so wichtig?
Unsere Arbeit mit den Familien unserer Kinder orientiert sich an der Auffassung, dass die Schwierigkeiten der Kinder nur unter Einbeziehung des zentralen Lernmilieus Familie behandelt werden können. Wir bieten der Familie in regelmäßigen Gesprächen Beratung in Erziehungsfragen und versuchen, sie für die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren. Unsere Eltern- und Familienarbeit beinhaltet:
- Beratung im Umgang mit Verhaltens- und Entwicklungsproblemen des Kindes
- Eltern-Kind-Interaktionsförderung
- Vermittlung individueller Beratungs- und Therapieformen
- Bearbeitung von Problem- und Konfliktstellungen auf Elternebene
- Verbesserung der familiären Kommunikation
- Transparenz der sozialpädagogischen Förderung des Kindes
- Stützende Hilfen bei besonderen sozialen Problemstellungen und Umgang mit Behörden und Kostenträgern