Beikoch
Ausbildung
Die Tätigkeit des Beikochs
Beiköche und Beiköchinnen unterstützen die Arbeit von Köchen und Köchinnen. Beispielsweise bereiten sie Salate, Vorspeisen und andere Teile eines Menüs zu oder erledigen Zu- und Vorbereitungsarbeitenund übernehmen Spülarbeiten
Anforderungen
- Körperliche Belastbarkeit, gutes Steh- und Sehvermögen
- gute Feinmotorik und manuelles Geschick
- keine Lebensmittelallergien, voller Geschmackssinn
- Merkfähigkeit
- Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit
- Kreativität und Freude an der Arbeit im Team
Inhalte der 3-jährigen Ausbildung
- Zubereitung einfacher Speisen
- Prüfen, Abnahme und Lagerung von Lieferungen und Lebensmitteln
- Qualitäts- und Hygienevorschriften
- Planung und Zubereitung einfacher Menüfolgen
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Großveranstaltungen
- Ernährungslehre
Weitere Informationen
- Die Großküche und die Kantine "Jokiteria" liegen auf dem Gelände des Schulzentrums Johanneskirchen.
- Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt über das Berufsbildungswerk München - Förderschwerpunkt Hören und Sprache.
- Die Kosten für die Ausbildung, das Wohnheim und die Heimfahrten übernimmt in der Regel die Bundesagentur für Arbeit.
- Die Arbeitszeiten sind montags bis donnerstags von 7.00 bis 16.30 Uhr und freitags von 7.00 bis 12.30 Uhr. Für Sonderveranstaltungen können zusätzliche Arbeitszeiten anfallen.